C-SVV

Das patentierte Schwindeldiagnosesystem C-SVV zur Bestimmung der „Subjektiven Visuellen Vertikalen“ wurde von CHRONOS VISION komplett selbst entwickelt, gefertigt und für den europäischen Raum zertifiziert. Die SVV-Messung gilt als etablierte Untersuchung im Rahmen einer vollständigen Differentialdiagnostik bei neuronal- oder zentralbedingtem Schwindel.

Was versteht man unter „Subjektiver Visueller Vertikale“?

 Bittet man eine gesunde Person im Dunkeln – also ohne visuelle Orientierungsmöglichkeit – eine Leuchtlinie so einzustellen, dass sie entsprechend ihrer Empfindung senkrecht zum Erdboden und damit wie ein Lot steht, erhält man sehr gut reproduzierbare Ergebnisse, die der tatsächlichen Vertikalen im Raum entsprechen. Das Ergebnis dieser Messung wird als „Subjektive Visuelle Vertikale“ bezeichnet und durch die korrekt übermittelten Informationen der Otolithenorgane (speziell der Utrikuli) ermöglicht.

Für welche Einsatzgebiete eignet sich die C-SVV?

Die C-SVV ist für die Diagnose und Therapie von Schwindelpatienten in der HNO und Neurologie vorgesehen. Darüber hinaus eignet sich das mobile Gerät sehr gut für Screeningzwecke durch Spezialisten der Arbeitssicherheit.

Wie läuft eine Messung ab?

Mit der aufgesetzten, lichtdichten Kopfeinheit schaut der Patient auf eine Leuchtlinie, umgeben von absoluter Dunkelheit. Dies ist notwendig, da der Patient lediglich die Informationen seiner Otolithenorgane – ohne jegliche visuelle Orientierungshinweise – nutzen soll, um die Leuchtlinie ins Lot auszurichten. Nach dem Start einer Messung wird eine zufällig gedrehte Leuchtlinie in der Brille für den Patienten sichtbar. Über die Steuertasten des Handgeräts richtet er nun die Leuchtlinie senkrecht aus und bestätigt dies mit der OK-Taste. Die Linieneinstellung wird mit dem tatsächlichen Kippwinkel des Kopfes verglichen und die Abweichung ermittelt. Diese Prozedur wird manuell oder über die komfortable Serienmessung drei bis fünf Mal für jeden Kippwinkel wiederholt.

Welche Untersuchungen sind möglich?

Die eingebaute Sensorik ermöglicht Untersuchungen der subjektiven visuellen Vertikalen während einer Statischen Kippung und beim Unilateralen Zentrifugieren auf dem Drehstuhl.

Download Produktbroschüre

(abgekündigtes Produkt!)

Download

Formular








    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner